Jackson

Hauptstadt und größte Stadt des US-Bundesstaates Mississippi

Jackson ist die Hauptstadt und größte Stadt des US-Bundesstaates Mississippi. Die Stadt wurde nach General Andrew Jackson benannt, der für seine Rolle in der Schlacht von New Orleans während des Britisch-Amerikanischen Kriegs von 1812 geehrt wurde und später als US-Präsident diente.

Im Mississippi Civil Rights Museum in Jackson, Mississippi. Foto: Verkehrsbüro Memphis & Mississippi

Mississippi Civil Rights Museum & Museum of Mississippi History

Für die Bürgerrechte und gegen den Hass
Die beiden Museen beleuchten den Kampf für die Bürgerrechte vor allem in den 1950er und -60er Jahren und zeigen die gesamte Geschichte des Staates. mehr +

Foto: Verkehrsbüro Memphis & Mississippi

Medgar Evers Home – Nationales Denkmal gegen Rassismus

Das Medgar Evers Home in Jackson war 1963 Schauplatz eines rassistischen Mordes, durch den die Bürgerrechtsbewegung einen wichtigen Anschub erfuhr.

Medgar Wiley Evers arbeitete für die „National Association for the Advancement of Colored People“ (NAACP), die in den damals noch rassengetrennten Südstaaten für die Gleichstellung der schwarzen Bevölkerung kämpfte. Seinen Einsatz in der großen Bürgerrechts-Organisation bezahlte er mit seinem Leben.

Medgar Evers Home in Jackson, Mississippi, USA. Foto: Visit Mississippi
Medgar Evers Home in Jackson, Mississippi. Foto: Visit Mississippi

Vor allem setzte sich der Afroamerikaner Medgar Evers dagegen ein, dass Farbige vom Wählen abgehalten wurden. Auch zeichnete er Verstöße gegen die Bürgerrechte auf. Am 12. Juni 1963 erschoss ihn der weiße Rassenfanatiker Byron De La Beckwith vor der Garage seines Hauses. Dieser Mord zählte, neben dem Attentat auf den Präsidenten John F. Kennedy im selben Jahr am 22. November, zu den entscheidenden Ereignissen, die das Gleichstellungsgesetz Civil Rights Act von 1964 und damit das baldige Ende der Rassentrennung herbeiführten. Beckwith wurde nach zwei Verfahrens-Einstellungen in den 1960ern durch ausnahmslos weiße Geschworene erst im dritten Anlauf 1994 zu lebenslanger Haft verurteilt und starb 2001 als Häftling.

Das Medgar Evers Home Jackson, Mississippi, USA. Foto: Visit Jackson
Medgar Evers Home in Jackson, Mississippi. Foto: Visit Jackson

Der National Park Service hat das Haus am 11. Januar 2017 zu einem nationalen Denkmal erklärt. Die USA zählen etwa 2500 solcher National Historic Landmarks, die in ihrer Gesamtheit ein geschichtliches Gedächtnis der Nation bilden. Weltberühmte Gebäude wie etwa das Weiße Haus und das Empire State Building gehören dazu, aber auch eher unscheinbare Orte von großer Bedeutung wie eben jetzt das Medgar Evers Home.

Die Hochschule Tougaloo College pflegt das Medgar Evers Home als ein Museum. Bereits seit 2011 gehört das Medgar Evers Home zum Mississippi Freedom Trail. Dieses Projekt, das im selben Jahr entstand, weist Touristen den Weg zu Schlüsselorten der Bürgerrechtsbewegung, die in Mississippi auf besonders harten Widerstand von Rassisten stieß. Schilder an den verschiedenen Orten im Staat erklären die Hintergründe.

In der Staatshauptstadt Jackson entsteht zurzeit auch ein großes Bürgerrechtsmuseum. Erstmals in den USA kommen die Mittel für ein derartiges Museum von einer Staatenregierung. Mit diesem Engagement unterstreicht Mississippi seine Haltung, aus der schwierigen eigenen Geschichte zu lernen und sich umso entschiedener gegen Rassismus zu stellen.

Scroll to Top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner