Einzigartiges im Südstaat am großen Strom
Als amerikanisches Reiseziel fällt Mississippi nur Wenigen ein. Dabei hat der Staat im tiefsten Süden am gleichnamigen Strom eine ganze Menge Einzigartiges zu bieten: an Musik, Geschichte und ganz bestimmt auch Sonderbarem.
Mississippi vereinigt alle Aspekte in sich, die Amerikas tiefem Süden seine magische Anziehungskraft verleihen: Bluesmusik, Schaufelraddampfer, Baumwollplantagen, prächtige Landhausvillen mit weißen Säulenportiken, Bürgerkriegsgedenkstätten, indianische Kultstätten und Magnolienbäume.

In Mississippi findet man die Lebensart des „Deep South“ so stark und ursprünglich wie nirgendwo sonst. Der Akzent ist besonders „southern“, die Küche sowieso: Man isst Barbecue oder Catfish und trinkt Eistee dazu. Der Staat, der den Mississippi River zu seiner Westgrenze hat und mit den Stränden am Golf von Mexiko im Süden endet, mag der wirtschaftlich ärmste der USA sein. Kulturell und geschichtlich aber sucht er seinesgleichen: Hier entstand und lebt bis heute der Blues, tobten im Bürgerkrieg große Schlachten. Man ist stolz darauf, die Dinge viel gemütlicher als im Norden anzugehen. In Sachen „Southern hospitality“ – der legendären Gastfreundschaft der Südstaaten – lässt man sich in Mississippi ganz bestimmt nicht lumpen. Diese Mentalität bringt mancherlei Einzigartiges hervor.
Wunderschöne Villen aus der Zeit vor dem Bürgerkrieg vor 150 Jahren sieht man in Natchez. Der Vicksburg National Military Park erinnert an eine der größten Schlachten des Krieges. Und der Mississippi Freedom Trail führt zu den mutigen Vorkämpfern für die Rechte der Afroamerikaner.
Spitzname: The Magnolia State
Fläche: 125.433 km²
Einwohner: 3 Millionen
Höchster Punkt: Woodall Mountain (246 m)
Tiefster Punkt: Golf von Mexiko (0 m)
Zeitzone: Central Time
Nur in Mississippi

Natchez
Die älteste europäische Siedlung am MississippiKeine andere Stadt der USA besitzt nur annähernd so viele „Antebellum“-Häuser aus der Vorkriegszeit. Diesen prächtigen Villen verdankt Natchez seinen Ruf als eine der schönsten Städteperlen in den Südstaaten. mehr +
Foto: Verkehrsbüro Memphis & Mississippi

Clarksdale
Blues und BaumwolleDie Kleinstadt Clarksdale ist bekannt durch ihre Blueskneipen. Am berühmtesten dieser „Juke Joints“ ist der Ground Zero Blues Club. mehr +
Foto: Visit Mississippi

Indianola
Blues, Delta, B.B. KingIm B.B. King Museum and Delta Interpretive Center geht es um B.B. King und um das Mississippi Delta, das vom nächsten Meer, dem Golf von Mexiko mit seinen Badestränden an der Mississippi Gulf Coast, vier Autostunden entfernt liegt. mehr +
Foto: Verkehrsbüro Memphis & Mississippi
100 Jahre ohne Nationalfeiertag: Ziemlich genau 150 Jahre ist es her, dass der Mississippi-Hafen Vicksburg fiel. Die Nordstaatler zwangen die Konföderierten, ausgerechnet am 4. Juli zu kapitulieren. Zusammen mit der Niederlage von Gettysburg am Vortag leitete diese Demütigung des Jahres 1863 die Wende des Kriegsglücks ein. Der Süden konnte sich davon nie mehr erholen. Für die Bürger von Vicksburg Grund genug, den amerikanischen Nationalfeiertag 100 Jahre lang nicht zu feiern.
Finger Gottes: Auf dem Turm der um 1860 gebauten First Presbyterian Church in Port Gibson sucht man vergebens nach dem Wetterhahn. Hier zeigt Gottes Zeigefinger vergoldet zum Himmel.

Die Kleinstadt Tupelo im Nordosten des Südstaats Mississippi zieht die Elvis-Fans an. Das winzige Holzhaus, in dem Elvis Aaron Presley am 8. Januar 1935 zur Welt kam, bildet heute den Mittelpunkt des Elvis Presley Birthplace Museum in Tupelo. Die erste Gitarre bekam „The King of Rock ‘n‘ Roll“ noch in seiner Heimatstadt – eigentlich wollte er ein Gewehr, aber Mutter Gladys überredete ihn zur musikalischen Alternative. Er soll dann „That‘s All Right“ gerufen haben, aber das ist eine Lüge. Wahr ist: Elvis Presleys winziges Geburtshaus kann man besichtigen. Neben dem Museum gibt es den Eisenwarenladen Tupelo Hardware Store zu sehen, wo Elvis‘ Mama dem Jungen seine erste Gitarre kaufte, obwohl er sich doch ein Gewehr wünschte. Und auch Johnnie’s Drive-In ist ein Muss. Das Hamburger-Restaurant sieht noch genau so aus wie in den 1950ern und mit etwas Glück ist die Lieblingsecke des jungen Elvis frei. Spätestens seit Elvis‘ viel zu frühem Tod am 16. August 1977 pilgern die Fans jährlich an seinem Geburtstag nach Tupelo.

Mississippi Blues Trail
Der Mississippi Blues Trail führt zu kleinen und großen Orten der Bluesgeschichte. Informationstafeln stehen an den Spuren des Blues.
Die blauen „Marker“ finden sich an legendären Clubs, Geburtsorten von Musikern, Plattenstudios und Museen. Zum Beispiel nach Clarksdale, wo das Delta Blues Museum die Musik des Deltas beleuchtet. In den urigen Bluesclubs der Kleinstadt spielt sie bis heute. Einer dieser „Juke Joints“, der Ground Zero Blues Club, gehört dem Schauspieler und Oscar-Preisträger Morgan Freeman.
Schon mehr als 160 Schilder sind aufgestellt und unter www.msbluestrail.org verzeichnet. Auf dieser Website hört man auch gleich die Musik dazu. Kein anderer Staat in den USA zählt noch mehr Wallfahrtsstätten des Blues. Und nirgendwo sonst gibt es von Frühling bis Herbst so viele Blues-Festivals.

Die Geschichte der Musik entlang des “Blues Trail“ erzählt in Leland ganzjährig das Highway 61 Blues Museum.
Drei Gräber für den Teufelsgitarristen: Für den Blues soll der 1911 in Hazlehurst geborene Robert Johnson seine Seele dem Teufel verkauft haben. In Clarksdale erinnern zwei gekreuzte Gitarren an den Deal. Johnson nahm Ur-Songs des Blues auf, die Eric Clapton, Bob Dylan und die Rolling Stones nachgesungen haben. Das Gift eines eifersüchtigen Ehemanns brachte 1938 des Teufels Gitarristen zu Boden. An gleich drei Orten rund um Greenwood findet man seine letzte Ruhestätte.

Pfad der Freiheit: Am Freedom Trail erklären Infotafeln wichtige Schauplätze der Bürgerrechtsbewegung. Der Kampf afroamerikanischer Bürger um ihre Rechte in den 1960er-Jahren war in Mississippi besonders hart. Ein Denkmal vor der University of Mississippi in Oxford erinnert daran, wie sich James Meredith 1962 als erster Student dunkler Hautfarbe in die Traditionsuniversität mit dem Kosenamen Ole Miss einschrieb: unter Militärschutz. Die Rassentrennung gibt es in den USA längst nicht mehr. Mississippi versteckt seine schwierige Geschichte nicht, sondern beleuchtet sie – eben auch mit dem Freedom Trail.
Tanzende Eichen: In einem Staat voller Musik tanzt sogar die Begrünung. Im Jahr 2010 vollendete der kalifornische Stararchitekt Frank Gehry das Ohr-O’Keefe Museum of Art für den „verrückten Töpfer von Biloxi“. George Ohr zählte zu den Begründern moderner amerikanischer Kunst. Andy Warhol sammelte seine Keramiken. Gehry stellte die fünf Bauten in einen Eichenhain am Strand der Golfküste. Die Bäume „tanzen“ mit den Museumsbauten.
Mississippi ist aus Europa mit einmaligem Umsteigen gut erreichbar: über die Flughäfen der Hauptstadt Jackson und der Küste in Gulfport sowie über den Memphis International Airport im Nachbarstaat Tennessee gleich hinter der Nordgrenze.
Gulfport
Im Mississippi Aquarium in der kleinen Hafenstadt Gulfport an der Küste von Mississippi sind mehr als 200 Arten in 12 Habitaten zu sehen. Das Aquarium ist nicht nur „ein Fenster in den Golf von Mexiko“ mit seinem gut neun Meter langen Besucher-Gang aus Acryl, der nicht etwa auf dem Boden ruht, sondern mitten durchs Wasser führt.
Ebenfalls anders als in den meisten Nur-Meeresaquarien, zeigt das Mississippi Aquarium auch das mannigfaltige Leben im Süßwasser der Flüsse, Bäche, Seen und Teiche und Sümpfe des ganzen Staates: bis hinauf ins Mississippi Delta nahe Memphis, wo große Flüsse wie der Yazoo ehemaliges Schwemmland des Mississippi River durchziehen. Selbstredend ist auch der Ol‘ Man River ein Thema.
Die drei Segel vor dem Eingang des zu 90 Prozent mit öffentlichen Geldern und zehn Prozent Spenden bezahlten Aquarium stehen für dessen drei Aufgaben: Bildung, Umweltschutz und Zusammenhalt der Menschen. (msaquarium.org)
Spektakuläre Outdoors-Erlebnisse auf dem Mississippi River und am Golf von Mexiko
An der Küste des Golfs von Mexiko, Coastal Mississippi, lässt das Mississippi Aquarium tief unter die Meeresoberfläche blicken. Neben Seefischen sieht man auch das Wildleben aus dem Innern des Staats. Hundert Meilen weit reicht Mississippis Küste: vom Pearl River vor den Toren von New Orleans im Westen bis nahe Mobile im Staat Alabama im Osten. Gut ein Viertel davon, mehr als 40 Kilometer, bedeckt weißer Sandstrand. Hier finden Schwimmer und Schnorchler mehr Platz als an den einsamsten Badestränden des Mittelmeers.
Biloxi zählt die meisten Casinos, während das benachbarte Gulfport mit seinem Flughafengute Verbindungen zur zielgenauen Anreise bietet. Links und rechts dieser bekanntesten Orte findet man einige weitere hübsche Kleinstädte: Waveland, Bay Saint Louis und Pass Christian heißen sie, D’Iberville, Long Beach, Moss Point, Gautier und Pascagoula.
Den Wolf River im Hinterland der Küste, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Fluss in Memphis, erlebt man prima mit dem gemieteten Kanu oder Kajak. Zu Alligatoren in freier Wildbahn geht es auf geführten Sumpfexpeditionen den Pascagoula River hinauf. Ausgangspunkt ist das Pascagoula River Audubun Center. Hochseeangler wählen für Ausflüge aus mehreren Anbietern.
Der Staat Mississippi zählt 25 State Parks mit vielen Outdoor-Angeboten einschließlich Camping.
Golfen auf fabelhaften Plätzen: Mississippi ist eine Golf-Destination mit zahlreichen sehr guten und schönen Golfplätzen, die öffentlich zugänglich sind. Und das auch schon deutlich früher und länger, als in Europa: Wenn es hier noch oder schon wieder zu kalt ist, geht es in Mississippi zum Abschlag.
Gulf Islands National Seashore
Nationalparkbesuch und Strandtag in einem
Mit dem Gulf Islands National Seashore erstreckt sich rund 15 Kilometer vor der Küstenlinie ein wichtiger Teil des einzigartigen amerikanischen Meeres-Nationalparks. Seine Düneninseln bieten unzähligen Seevögeln einen nahrungsreichen Lebensraum; seltene Sandpflanzen gedeihen ungestört.
Weiße Strände auf Ship Island genießen: Von Gulfport aus pendelt ein Ausflugsschiff der Ship Islands Excursions täglich zur gleichnamigen Insel im Golf von Mexico. Etwa 45 Minuten dauert die Überfahrt aus Gulfport, oft begleitet von Delfinen. Schon von weitem her sieht man das kreisrunde Fort Massachusetts in der warmen Luft flirren.
Am Ziel warten wirklich unberührte Natur und weißer Sand – menschengemacht sind auf der Insel des Nationalparkgebiets Gulf Shores National Seashore nur der Ziegelbau des Fort Massachusetts aus dem Bürgerkrieg, ein kleiner Sanitärbau, eine Hütte der Rettungsschwimmer und ein winziger Laden mit Liegestuhl- und Sonnenschirmverleih. Bohlenwege führen durch die Dünen, zig Meilen lange Strände locken zu einsamen Spaziergängen.
Im Magnolienstaat stehen vielseitige Events auf dem Plan
Musikreisende kommen beim Clarksdale Juke Joint Festival voll auf ihre Kosten, Geschichtsinteressierte erkunden in Natchez alte Südstaaten-Villen, Kunstfreunde verlieben sich an der Küste in Peter Anderson, und beim Tupelo Elvis Festival wird’s natürlich rock ’n‘ rollig.
Anfang Juni heißt es dann: Rock ’n‘ Roll! Das Tupelo Elvis Festival in der Geburtsstadt von Elvis Presley ist ein Herzensfest für Fans. Eine große Eröffnungsgala, Elvis-Tribute-Künstlerwettbewerbe, zahlreiche Konzerte und Afterpartys, Sportangebote, Künstlertreffen … die Liste des Programms ist jedes Jahr lang.
Im Spätsommer zieht es Autofans an die Golfküste, wenn mit „Cruisin‘ The Coast“ das größte Straßenfest der USA brummt. Das jährlich im Oktober steigende Event verläuft entlang der Traumstraße Route 90, mit großartigem Blick aufs Meer. Zu sehen sind liebevoll restaurierte Cadillacs oder GM-Pickups, aber auch „Hot Rods“, also aufgestylte Serienfahrzeuge, die an die 1920er- und 1940er-Jahre erinnern. Zahlreiche Wettbewerbe gilt es zu gewinnen. Dazu gibt’s Autoaktionen, Picknicks und zahlreiche Live-Konzerte.
An der Küste öffnet sich im Herbst dann noch eine wahre Schatztruhe für Kunstfreunde: Das Peter Anderson Arts & Crafts Festival Anfang November feiert die Kunstgemeinschaft im kreativen – und sehr entzückenden – Ocean Springs. In der Innenstadt zeigen mehr als 400 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke, Kunsthandwerk wird ausgestellt und Essensstände versorgen die mehr als 150.000 Besucher auf köstlichste Art. Galerien haben geöffnet, Musik schallt von überall her und auch Partys und viele kleinere Veranstaltungen sind bei dem Kunst-Straßenfest zu genießen.