Nationalhymne und Präsidenten der USA

The Star-Spangled Banner

Diese Flagge mit 15 Sternen und 15 Streifen wehte zur Entstehungszeit der Nationalhymne. Foto: Wikimedia Commons, Public Domain
Diese Flagge mit 15 Sternen und 15 Streifen wehte zur Entstehungszeit der Nationalhymne. Foto: Wikimedia Commons

The Star-Spangled Banner ist seit dem 3. März 1931 die offizielle Nationalhymne der USA.

Der Text „The Star-Spangled Banner“ wurde am 14. September 1814 Francis Scott Key verfasst. In dem Lobeslied auf die amerikanische Flagge brachte er seine Erleichterung zum Ausdruck, als 1814 am Tag nach den schweren Angriffen der Briten auf Fort McHenry bei Baltimore noch immer das sternenbesetze Flagge wehte.

Die Melodie stammt vom englischen Trinklied um 1800 „To Anacreon in Heaven“ von John Stafford Smith. Ab 1916 spielten die amerikanischen Militärkapellen auf Weisung von Präsident Woodrow Wilson zu festlichen Anlässen dieses Lied. Im Jahr 1931 wurde es zur Nationalhymne.

Bei offiziellen Anlässen wird normalerweise nur die erste Strophe des Star-Spangled Banner gesungen.

Liedtext

1. Strophe
Oh, say can you see
By the dawn’s early light
What so proudly we hailed
At the twilight’s last gleaming
Whose broad stripes and bright stars
Through the perilous fight
O’er the ramparts we watched
Were so gallantly streaming?
And the rockets red glare
The bombs bursting in air
Gave proof through the night
That our flag was still there.
Oh, say does that star-spangled
banner yet wave
O’er the land of the free
And the home of the brave?

2. Strophe
On the shore dimly seen
Thru the mist of the deep
Where the foe’s haughty host
In dread silence reposes
What is that which the breeze
O’er the towering steep
As it fitfully blows
Half conceals, half discloses?
Now it catches the gleam
Of the morning’s first beam
In full glory reflected
Now shines in the stream.
This the star-spangled banner
O long may it wave
O’er the land of the free
And the home of the brave!

 

3. Strophe
And where is that band
Who so vauntingly swore
That the havoc of war
And the battle’s confusion
A home and a country
Should leave us no more?
Their blood has washed out
Their foul footsteps‘ pollution.
No refuge could save
The hireling and slave
From the terror of flight
Or the gloom of the grave:
And the star-spangled banner
In triumph doth wave
O’er the land of the free
And the home of the brave!

4. Strophe
Oh! thus be it ever
When freemen shall stand
Between their loved homes
And the war’s desolation!
Blest with vict’ry and peace
May the Heav’n-rescued land
Praise the Power that hath made
And preserved us a nation.
Then conquer we must
When our cause it is just
And this be our motto:
„In God is our trust.“
And the star-spangled banner
In triumph shall wave
O’er the land of the free
And the home of the brave!

USA Flag American Stars Stripes. Foto: Pixabay #975095, CC0
Die amerikanische Flagge. Foto: Pixabay, CC0

Präsidenten der Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika besitzen ein föderales Regierungssystem, an dessen Spitze der Präsident steht. Im Amt des Präsidenten ist eine besonders hohes Maß an politischer Macht vereint. Er ist nicht nur Staats- und Regierungschef, sondern auch Oberbefehlshaber der Streitkräfte.

Wegen der außenpolitischen Bedeutung der USA wird daher der amerikanische Präsident als die mächtigste Person der Welt angesehen.

Name Amtszeit
1. George Washington 30.04.1789 – 04.03.1797
2. John Adams 04.03.1797 – 04.03.1801
3. Thomas Jefferson 04.03.1801 – 04.03.1809
4. James Madison 04.03.1809 – 04.03.1817
5. James Monroe 04.03.1817 – 04.03.1825
6. John Quincy Adams 04.03.1825 – 04.03.1829
7. Andrew Jackson 04.03.1829 – 04.03.1837
8. Martin Van Buren 04.03.1837 – 04.03.1841
9. William Henry Harrison 04.03.1841 – 04.04.1841
10. John Tyler 04.04.1841 – 04.03.1845
11. James Knox Polk 04.03.1845 – 04.03.1849
12. Zachary Taylor 04.03.1849 – 09.07.1850
13. Millard Fillmore 10.07.1850 – 02.03.1853
14. Franklin Pierce 04.03.1853 – 04.03.1857
15. James Buchanan 04.03.1857 – 04.03.1861
16. Abraham Lincoln 04.03.1861 – 15.04.1865
17. Andrew Johnson 15.04.1865 – 04.03.1869
18. Ulysses Simpson Grant 04.03.1869 – 04.03.1877
19. Rutherford Birchard Hayes 04.03.1877 – 04.03.1881
20. James Abraham Garfield 04.03.1881 – 19.07.1881
21. Chester A. Arthur 20.09.1881 – 04.03.1885
22. Stephen Grover Cleveland 04.03.1885 – 04.03.1889
23. Benjamin Harrison 04.03.1889 – 04.03.1893
24. Stephen Grover Cleveland 04.03.1893 – 04.03.1897
25. William McKinley 04.03.1897 – 14.09.1901
26. Theodore Roosevelt 14.09.1901 – 04.03.1909
27. William Howard Taft 04.03.1909 – 04.03.1913
28. Thomas Woodrow Wilson 04.03.1913 – 04.03.1921
29. Warren Gamaliel Harding 04.03.1921 – 02.08.1923
30. Calvin Coolidge 03.08.1923 – 04.03.1929
31. Herbert Clark Hoover 04.03.1929 – 04.03.1933
32. Franklin Delano Roosevelt 04.03.1933 – 12.04.1945
33. Harry Spencer Truman 12.04.1945 – 20.01.1953
34. Dwight David („Ike“) Eisenhower 20.01.1953 – 20.01.1961
35. John Fitzgerald Kennedy 20.01.1961 – 22.11.1963
36. Lyndon Baines Johnson 22.11.1963 – 20.01.1969
37. Richard Milhous Nixon 20.01.1969 – 09.08.1974
38. Gerald Rudolph Ford 09.08.1974 – 20.01.1977
39. James Earl („Jimmy“) Carter 20.01.1977 – 20.01.1981
40. Ronald Wilson Reagan 20.01.1981 – 20.01.1989
41. George Bush 20.01.1989 – 20.01.1993
42. Bill Clinton 20.01.1993 – 20.01.2001
43. George W. Bush 20.01.2001 – 20.01.2009
44. Barrack Obama 20.01.2009 – 20.01.2017
45. Donald John Trump 20.01.2017 – 20.01.2021
46. Joseph „Joe“ Robinette Biden, Jr. ab 20.01.2021

Die USA verfügen – vereinfacht ausgedrückt – über eine Zwei-Parteien-Landschaft, die von den beiden großen Volksparteien, der „Democratic Party“ (die Demokraten) und der „Republican Party“ (den Republikaner) geprägt ist. Es gibt auch noch eine Reihe anderer, kleinerer Parteien. Aber diese spielen aufgrund des amerikanischen Mehrheitswahlrechts jedoch nur eine relativ unbedeutende politische Rolle.

Scroll to Top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner